Im Jahre 1975 hatte der Grafiker und Jazz-Gitarrist Alfred Hertrich zusammen mit Freunden die Idee, dass doch Konzerte, die
in Nürnberg, Burghausen oder in Hof gut besucht waren, auch in Weiden als einem der kulturellen Zentren in der Oberpfalz ihr Publikum finden
dürften.
Bald scharte der Idealist Hertrich eine Gruppe junger Leute um sich, die jeder für sich aus einem anderen musikalischen Umfeld kamen,
dann aber schnell mit der intensiven Berührung mit improvisierter Musik zu echten Jazzfans wurden. Nach einigen Konzerten in verschiedenen
Sälen der Stadt ging man daran, den großen Saal im Gasthaus Strehl zu renovieren, so hatte der Jazz-Zirkel
endlich ein passendes Domizil.
Damals waren Live-Konzerte insbesondere im Bereich der Jazz-Musik in Weiden ganz allgemein noch die Ausnahme. Begierig wurden die bald
regelmäßigen Auftritte von Musikern unterschiedlichster Stilrichtungen von dem überwiegend jungen Publikum aufgenommen, weil in
unserer Stadt damals einfach noch Alternativen fehlten.
Seither ließ der Jazz-Zirkel Weiden, der sich bald zum eingetragenen Verein mauserte, in jeweils etwa 10 Konzerten pro Jahr vor
dem unterschiedlichsten Publikum alle Facetten der Jazz-Musik aufblitzen: Mombasa, Gunter Hampel, Yuko
Gulda, Rock-Jazz mit der Gruppe Embryo und der Sitar-Spieler TaraBir Singh werden als extreme Pole
dieser weltweiten Musik noch in Erinnerung sein!
Schon immer hatter der Jazz-Zirkel Weiden auch ein offenes Ohr für die östlichen Nachbarn. Laco Deczi aus
Krakau, Professor Adalar Pege aus Ungarn sowie Uwe Kropinski als inzwischen weltweit bekannter Solo-Gitarrist
aus der damaligen DDR seien stellvertretend genannt.
Die Begeisterung der Jazzfreunde eines großen Einzugsgebietes ist bis heute für die Aktivisten des Vereins Ansporn genug, Jazz von
Weltformat nach Weiden in die Oberpfalz zu holen und damit dem echten improvisierten Jazz gegenüber der "Jazzigen Biermusik" zur Geltung zu
verhelfen.
Den erschwerten Rahmenbedingungen der rapiden Zunahme von Musikveranstaltungen im Weidener Raum, in Discos, dem Jugendzentrum und in der
Kneipenszene hat der Jazz-Zirkel Weiden in den letzten Jahren zunehmend nur Qualität entgegenzusetzen gehabt. Wo sonst als beim
Jazz-Zirkel waren in Weiden stilbildende Weltstars des Jazz wie Ralph Towner, Mal Waldron,
Paul Bley, Attila Zoller, Dewey Redman, Albert Mangelsdorff, Jimmy
Giuffre, Sheila Jordan, Tel Farlow, Lee Konitz oder auch das Golden Gate
Quartett zu hören, Musiker die sonst in New York, Paris, Tokio, Berlin, in Montreux, London oder in Den Haag ihr Publikum
haben?
Dr. Eckhard Züge
|